Schließen
Frankreich
PHARMA / Medizin
HANDLING
Projekt 13838

Intelligente zuführung von blutplasma in reaKtoren

Ein zuverlässiges System für das Handling von gefrorenem Blutplasma war die wichtigste Vorgabe des Kunden. Es muss sichergestellt sein, daß es bei diesem kostbaren Produkt keine Verluste gibt. Deshalb wurde ein neues automatisiertes Zuführungssystem installiert, welches Fehler durch zusätzliche Sicherheitseinrichtungen weitesgehend ausschließt. Der Projektleiter von Octapharma ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden und empfand Servolift als einen vertrauenswürdigen Partner.

 


Herausforderung

Automatisierung und Sicherheit: Eine der größten Herausforderungen bestand darin, einen manuellen in einen vollautomatisierten Prozess zu ändern und dabei die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten. Die automatische Zuführung musste ohne Eingreifen des Bedieners sicher funktionieren. 

Platzbeschränkungen: Das stark beengte Raumlayout erschwerte die Installation des Automatisierungssystems, was innovative Lösungen erforderte.

Qualität und Zuverlässigkeit: Der Umgang mit dem kostbaren Plasma erforderte eine präzise Handhabung, um Fehlfunktionen und schlimmstenfalls Verluste vorzubeugen. Die zuverlässige Funktionsfähigkeit des Systems war deshalb von entscheidender Bedeutung.

Straffer Zeitplan: Für das Projekt war ein enger Zeitrahmen von maximal drei Wochen für die mechanischen und elektronischen Anpassungen und Testläufe gesteckt, sodass nur wenig Spielraum in der Umsetzung verblieb.

 

Lösung und Benefit

Die langfristigen Vorteile der Automatisierung des Hebesystems bei Octapharma sind ganz erheblich:

Höhere Produktivität: Die Automatisierung entlastet die Bediener von der manuellen Steuerung des Systems. Dies ermöglicht es den Bedienerinnen und Bedienern, sich auf weitere wichtige Aufgaben zu konzentrieren, was sich letztlich positiv auf die Gesamtproduktivität auswirkt.

Mehr Sicherheit: Das automatisierte System, überwacht durch Sicherheitsscannern und ergänzter SPS, reduziert das Unfall- und Verletzungsrisiko erheblich. Dadurch entsteht eine sichere Arbeitsumgebung für die Bediener, selbst in den beengten Raumverhältnissen.

Konsistenz und Zuverlässigkeit: Automatische Systeme sind entkoppelt von menschlichen Eingriffen und deshalb möglichen Fehlern und gewährleisten deshalb, dass das Plasma präzise und konsistent in die Reaktoren gefüllt wird. Diese Zuverlässigkeit ist angesichts des hohen Wertes des Plasmas von entscheidender Bedeutung.

Kosteneinsparungen: Langfristig können die Reduzierung der manuellen Arbeit und die Minimierung von Fehlern zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Darüber hinaus kann das automatische System ohne Unterbrechungen kontinuierlich arbeiten, was die Effizienz weiter erhöht. 
Langfristig führt die Automatisierung, Straffung des Ablaufs und die Minimierung von Fehlern zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Mitarbeiterzufriedenheit: Die Zufriedenheit der Bediener ist gestiegen, da sie nicht mehr auf monotone Bedienung der Anlage beschränkt sind. Durch die Übernahme von sinnvolleren Aufgaben ist der Fokus zu Verantwortung und Identifikation verbessert worden.

Skalierbarkeit: Die Automatisierung kann für zukünftige Projekte skaliert werden. Dies bietet eine Grundlage für weitere Anpassungen und Verbesserungen im gesamten Produktionsprozess.

Insgesamt ist die Automatisierung des Hebesystems eine strategische Investition, die langfristig eine höhere Effizienz, Sicherheit und Zufriedenheit verspricht.

 

Resultat, Ergebnis

Automatisierung: Das Hebesystem wurde erfolgreich automatisiert, sodass die Bediener die Anlagen nicht mehr manuell in 8-Stunden-Schichten steuern müssen. Dadurch können sich die Bediener auf wichtigere Aufgaben konzentrieren.

Sicherheit: Die Implementierung von Sicherheitsscannern und einer SPS führte zur Schaffung einer sichereren Arbeitsumgebung für die Bediener, da das System automatisch Personen erkennt, welche in den Sicherheitsbereich gelangen und das System sofort stoppt.

Effizienz: Das automatisierte System verbesserte die Effizienz, indem es die Zufuhr von Plasma in Tanks ohne menschliche Eingriffe steuert.

Zuverlässigkeit: Aufgrund umfangreicher Tests und Anpassungen vor Ort, arbeitet das System nun reibungslos und erfüllt die hohen Standards, die für den Umgang mit dem Plasma keine Kompromisse zulassen.

Zufriedenheit der Bediener: Die Bediener sind jetzt zufriedener mit ihrer Arbeit, da sie nicht mehr durch die manuelle Steuerung des Systems eingegrenzt sind und sich wichtigeren Aufgaben zuwenden können.

Insgesamt hat das Projekt seine Ziele in Bezug auf Automatisierung, Sicherheit und Zuverlässigkeit erreicht, was zu einer höheren Effizienz und Zufriedenheit der Bediener geführt hat.

Projekt Fotos

Projekt VIDEO

Octapharma

Projektleiter Jerome Kieffer

Servolift ist ein Partner, der nicht allzu weit von unserem Standort entfernt ist. Das macht die Zusammenarbeit einfacher. Sie kennen unsere Räumlichkeiten und unsere Erwartungen in Bezug auf die Hygiene und das Design der Maschinen.
Wir verarbeiten Blutplasma, ein sehr kostbares, menschliches Produkt, wir können es uns ethisch nicht leisten es zu verschwenden. In jeder Charge steckt ein großer Wert. Es muss also gewährleistet sein, dass die Anlage ab der ersten Charge tadellos funktioniert. Wir arbeiten mit einem gefrorenen Material. Jede Minute, jede Stunde, die verstreicht, kann den Verlust einer Charge bedeuten. Es steht also viel auf dem Spiel, und wir brauchten einen verlässlichen Partner.
Es gibt Lieferanten, die von Anfang an alles zusagen: „Ja, wir können dies, wir können das, und wenn es dann an die Umsetzung geht, stellt man fest, dass die Durchführung einfach nicht machbar ist.
Nicht so bei Servolift. Ich fand die Offenheit und die Positionierung sehr gut als es darum ging, was realisierbar ist und was nicht, das war also wirklich positiv.

Kontakt
Ihre Nachricht